AGB

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen:

    Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Wedeler Getränkehandels ,  gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer mit dem Verkäufer hinsichtlich der im Online-Shop des Verkäufers dargestellten Waren abschließt. Eigene Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Vertragsschluss

2.1 Die Produktbeschreibungen im Online-Shop stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern laden den Kunden zur Abgabe eines verbindlichen Angebots ein.

2.2 Der Kunde kann das Angebot über das Online-Bestellformular im Online-Shop des Verkäufers abgeben. Durch Abschluss des Bestellvorgangs gibt der Kunde ein rechtlich verbindliches Angebot zum Kauf der im Warenkorb enthaltenen Waren ab.

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen:

  • durch Versenden einer schriftlichen Auftragsbestätigung oder einer Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail),
  • durch Lieferung der Ware,
  • durch Zahlungsaufforderung an den Kunden.

Die Annahmefrist beginnt am Tag nach Absendung des Angebots durch den Kunden und endet am fünften Tag danach. Nimmt der Verkäufer das Angebot nicht innerhalb dieser Frist an, gilt es als abgelehnt.

2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erklärt der Verkäufer die Annahme des Angebots in dem Moment, in dem der Kunde den Bestellvorgang durch Anklicken des entsprechenden Buttons abschließt.

2.5 Nach Vertragsschluss speichert der Verkäufer den Vertragstext und sendet dem Kunden die Bestelldaten in Textform (z. B. per E-Mail) zu. Der Vertragstext ist für den Kunden über sein passwortgeschütztes Nutzerkonto zugänglich, sofern er vor Absendung der Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat.

2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der Informationen auf dem Bildschirm erkennen und über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren.

2.7 Die Vertragssprache ist Deutsch.

2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme erfolgen per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung. Der Kunde stellt sicher, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse für die Bestellabwicklung korrekt ist und er die vom Verkäufer gesendeten E-Mails empfangen kann.

2.9 Bei Bestellungen von alkoholischen Getränken bestätigt der Kunde durch Absenden der Bestellung, dass er das gesetzlich erforderliche Mindestalter erreicht hat. Der Verkäufer führt eine Altersverifikation durch und liefert die Ware nur nach erfolgreicher Prüfung des Alters und Authentifizierung des Kunden aus.

Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Sofern in der Produktbeschreibung nichts anderes angegeben ist, verstehen sich die Preise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden separat angezeigt.

4.2 Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Online-Shop mitgeteilt.

4.3 Bei Vorauskasse per Banküberweisung ist die Zahlung sofort fällig, sofern nicht anders vereinbart.

4.4 Bei Nutzung der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über die SOFORT GmbH. Der Kunde muss über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto verfügen und sich legitimieren, um die Zahlung zu bestätigen. Weitere Informationen sind unter https://www.klarna.com/sofort/ abrufbar.

4.5 Bei Auswahl einer Zahlungsart über den Zahlungsdienst „mollie“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über Mollie B.V., mit weiteren Zahlungsdiensten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen sind unter https://www.mollie.com/de/ abrufbar.

4.6 Beim Rechnungskauf wird der Kaufpreis fällig, nachdem die Ware geliefert und in Rechnung gestellt wurde. Die Zahlung erfolgt innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum an Klarna AB, sofern nichts anderes vereinbart ist. Die Nutzung des Rechnungskaufs setzt eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch Klarna AB voraus.

4.7 Bei Nutzung einer Zahlungsart über „Klarna“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über Klarna Bank AB. Weitere Informationen und Bedingungen sind unter https://xn--getrnke-bestellen-tqb.klauss-und-klauss.de/versand-und-zahlungsbedingungen abrufbar.

Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Bietet der Verkäufer den Versand an, erfolgt die Lieferung an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift innerhalb des angegebenen Liefergebiets.

5.2 Kosten für erfolglose Zustellversuche aufgrund vom Kunden zu vertretender Gründe trägt der Kunde.

5.3 Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht auf den Kunden über, sobald die Ware an den Spediteur, Frachtführer oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt übergeben wurde.

5.4 Bei Nichtverfügbarkeit der Ware trotz ordnungsgemäßer Bestellung behält sich der Verkäufer vor, vom Vertrag zurückzutreten und erstattet die Gegenleistung unverzüglich.

6.Eigentumsvorbehalt

6.1 Tritt der Verkäufer in Vorleistung, bleibt die Ware bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers.

  1. Mängelhaftung (Gewährleistung)

Die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte gelten. Bei Unternehmern beträgt die Verjährungsfrist für neue Waren ein Jahr ab Lieferung.

Für alle Rechtsbeziehungen gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Geschäftssitz des Verkäufers, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb Deutschlands, ist der Geschäftssitz des Verkäufers ebenfalls ausschließlicher Gerichtsstand, sofern der Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden kann.

  1. Alternative Streitbeilegung

Die Plattform zur Online-Streitbeilegung der EU-Kommission ist unter https://ec.europa.eu/consumers/odr erreichbar.

Der Verkäufer nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.